regionalSynergie geht fremd – oder: den Bach hinunter?
Ist man automatisch Gastprofessor, nur weil es kein Formular für Gastmagister gibt? Für Michael Beismann bleibt wenig Zeit für solche Fragen, startet er doch bereits am 22. April mit dem öffentlichen Vortrag als Gastdozent dieses Semesters an der Universität zu Passau, also am letzten Ende des Inn. Geisterdörfer und freie Geister heißt das Hauptseminar mit angeschlossener Großexkursion nach Dordolla/Val Aupa, wo die Forschung über Mekmale und Motivationen von multilokal Wohnenden und ihre Auswirkungen auf die Revitalisierung von Bergdörfern erforscht werden […]
Gnothi seauton? Frau Lisi bringt der regionalSynergie den Durchblick!
Wenn man zu wenig Zeit für Freunde hat oder sie aus epidemiologischen bzw. -unlogischen Gründen nicht privat treffen sollte, muss man sie einfach einladen, um ihnen ein-zwei Detailfragen aus ihrem Zuständigkeitsbereich zu stellen, denkt sich daMuch Beismann und lädt eine Freundin aus Urzeiten auf ein pseudoberufliches Plauscherl ein. Mit der „Gruam-Lisi“ alias Elisabeth Söllner-Ammann hinterlässt so etwas aber Spuren. Weil sie etwas kann, das anscheinend ebenso schwer abzuschalten ist, wie der geographische Blick auf die Welt – wenn man ihn […]
richtig gedachter Tourismus als Motor einer nachhaltigen Region
Mitte Feber 2021 hatte die regionalSynergie die ehrenvolle Aufgabe, als Start für den Nachhaltigkleitsbrunch der Tourismusregion Wilder Kaiser per Vortrag und Diskussion einem mutigen Prozess Überblick und Richtung zu verleihen.
Die Flüchtlingssituation an der türkisch-griechischen Grenze zum Anlass nehmend
Tausende Flüchtlinge werden im buchstäblichen Niemandsland an der Grenze zu Europa zwischen unterschiedlichen politischen, also abstrakten Zielen aufgerieben. Welche waren nocheinmal die Werte, die manche verteidigen wollen? Die Flüchtlinge kommen also wieder nach Zentraleuropa, sobald den griechischen Werfern das Wasser ausgeht. Zuerst wurden ihre Länder, allen voran Syrien, eine Wiege unserer Kultur, im globalen Muskelspiel um moralisch minderwertige Interessen mutwillig zertrümmert. Jetzt werden sie erneut durch Bombardements, die nunmehr perfiden nationalistischen Gründen dienen, aus diesem Schutthaufen in die Flucht geschlagen. […]
Zwischenbericht zur Studie „Gesamtsystem Wohnen in Innsbruck“
2. Mai 2019 der Zwischenbericht ist da! Ein Zwischenbericht richtet sich an den – in diesem Falle die – Auftraggeber und ist folglich nicht öffentlich. Unser Zwischenbericht beinhaltet bereits 37 Ansätze, die dem Land Tirol und der Landeshauptstdt Innsbruck helfen können, aktuelle Entscheidungen zu optimieren und Entscheidungsfindungen mit Überblick zu erarbeiten.
unser heißer Artikel im eco.nova | April 2019
… wenn die Wirtschaft erkennt, dass der tatsächliche Ort einen Stellenwert im Begriff Standort hat … Danke Freund Herwig Zöttl (Raum13 u.v.a.m.) fürs einfädeln und deinen eigenen schönen Artikel, Martina Kremser für die überaus freundliche, unkomplizierte Zusammenarbeit und Marian Kröll fürs Profifoto!
Kleingemeinden – gemeinsam eigenständig!
große Regionalentwicklung in kleinem Stil mit unserem Lieblingsbürgermeister aus Bayern! Ein kleines, unbeugsames Dorf nimmt uns an- und seine Zukunft selbst in- die Hand, um zukunftsweisend darzustellen…
unser Artikel im Tirol.Kommunal
Danke für diesen schönen Eröffnungsartikel im Februarheft!